
18/07/2025 0 Kommentare
Neues aus dem GKR im Juli 2025
Neues aus dem GKR im Juli 2025
# Neues aus dem GKR

Neues aus dem GKR im Juli 2025
Liebe Gemeinde,
die Wetterlage ist auch in der Gemeinde gerade unbeständig. Die GKR-Tagesordnung spiegelt das:
Es wird heiß: Wer Zeit und Talente schenken möchte und sich für Bau, Personal und Finanzen interessiert und darüber hinaus das Wohl der gesamten Gemeinde und nicht nur einzelner Gruppen oder Standorte im Auge hat, sollte jetzt über eine Kandidatur für den Gemeindekirchenrat nachdenken. Die Wahlvorbereitungen gehen über die Sommerferien in ihre heiße Phase. Der Anmeldungszeitraum zur Kandidatur läuft und endet Mitte September.
Der traditionelle Adventsmarkt der Gemeinde wird in diesem Jahr am Tag der GKR-Wahl stattfinden. Am 30. November gibt es somit mindestens zwei gute Gründe zur Heilandskirche zu kommen. Den Markt organisiert die Kirchengemeinde mit den Gemeindegruppen, die sich hier vorstellen können und uns bestimmt bunt, besinnlich und strahlend repräsentieren. Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Glühwein, Selbstgestricktes und Genähtes, Weihnachtsgeschenke, Stockbrot und Zuckerwatte. Zusammenkommen, miteinander singen, spielen und sprechen – wir möchten die Vorweihnachtszeit stimmungsvoll einläuten und Ihnen natürlich auch die GKR-Wahl versüßen.
Es wird feucht: Denn es gibt noch mehr Grund zu feiern – unsere Gemeinde wird am 1. Januar 2026 10 Jahre alt! Das ganze Jahr über wird es Aktionen geben, die damit in Zusammenhang stehen, mit Aufbruch und Festhalten, Normalität und Abweichungen, Ritualen und Neuland. Und das seit 10 Jahren gefeierte Sommerfest wird so 2026 zum großen Jubiläumsevent. Die Vorbereitungen laufen.
Es klart auf: Anhand von verschiedenen Raumdiagrammen mit dem Blick auf Nutzungsformen, die Selbst- und Fremdnutzung und deren Ausmaß bis hin zum Finanzfluss gab es durch unseren Geschäftsführer Simon Gramß einen vorarbeitsintensiven Überblick über unsere Kirchengebäude und ihre Auslastung. In der Analyse zeigte sich unter anderem, dass vor allem die Abendstunden nachgefragt sind, dass kleinere Räume auf Dauer attraktiv sind, größere eher punktuell benötigt werden und manchmal auch dauerhaft durch Gruppen belegt, die auch in Kleinerem Platz finden würden. Dass eine starke Fremdnutzung erfolgt, war offensichtlich, dass Musik viel Raum einnimmt und dabei insbesondere die Chor- und Orgelübungszeiten. Nicht jeder Punkt erstaunte, aber die Zusammenführung mit Interpretationsansätzen ermöglichte eine sehr solide Aufsicht.
Es bleibt windig: Wie überall in Berlin und darüber hinaus führen starke Regenfälle, Sturmböen und Trockenheit zu Baumschäden, die auch Personen gefährden. Vor der Heilandskirche und an den Arkaden von St. Johannis ging - glücklicherweise ohne Verletzte - umfangreiches Totholz nieder. Auch an der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche mit ihrer Tiergartenlage liegt die Verantwortung für einigen Baumbestand bei uns, der jetzt sicherheitshalber noch einmal genauer inspiziert werden soll.
Es wird unbeständig: neue Gestaltungsideen ermöglichen, neue Potentiale zu entdecken abseits des Altbestands. Diesmal kamen sie zum einen von der „Kirche von Unten“ als Mieter im Gemeindehaus von KFG, die gerne einen Geräteschuppen hätten für das Werkzeug zur Umsetzung ihrer kreativen Ideen, die auch den Standort im Garten beleben könnten. Zum anderen gab es Vorbesprechungen des Bauausschusses in Vorbereitung des Treffens mit den Denkmalschutzbehörden für den Außenbereich von St. Johannis und dann gab es weitere Interessenten für die Räume der ehemaligen Kita Erlöser. Noch ist da gar nichts spruchreif, außer der Glasfaser für die Ottostraße. Immerhin.
Es werde Licht: Seit Jahrzehnten ist der Aufgang D der Johanniskirche ein dunkler und unansehnlicher Bereich, für den man sich lieber vorab bei Ortsfremden entschuldigte, und jetzt soll es dort tatsächlich endlich hell werden durch Anstrich und Beleuchtung! Auch die drei angrenzenden großen Gemeinderäume erhalten einen neuen Bodenbelag und eine lichte Farbgebung, die Decken werden von ihrer Abhängung befreit, die leider als Sondermüll entsorgt werden muss. Die Räume mit ihren Buntfenstern zum Friedhof werden so super attraktiv für die Eigennutzung und Vermietung. Gerne campieren dort zurzeit schon Konfirmand*innen-Gruppen aus Deutschland, aber auch dem benachbarten Ausland. Sie alle genießen den „Campus St. Johannis“ mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und nehmen einen positiven Eindruck von Kirche und ihrer Gastfreundlichkeit mit, der sie prägen kann.
Es wird heiter: Am Sonntag, 20. Juli, um 11 Uhr wird im Gottesdienst unser ehemaliger GKR-Vorsitzender Fabian Eidtner verabschiedet. Er hat die fusionierte Gemeinde von Beginn an geleitet und bleibt ihr auch als Prädikant erhalten. Beides möchten wir feiern. Von der Pröbstin über viele Geistliche, die ihn begleitet haben und weiter begleiten, bis hin zum Vormittagschor werden bestimmt viele freundliche Dankesworte fallen und für das Mitglied der Cantorei der Reformationskirche auch Melodien erklingen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem Austausch im Sommergarten oder im Gemeindesaal von St. Johannis – je nach Wetterlage.
Mit besten Grüßen aus dem GKR
Martina Knoll
"Neues aus dem GKR" gibt es als Blog seit Januar 2022. Wenn Sie einmal chronologisch nachlesen wollen, was sich bei uns so tat, landen Sie von hieraus mit einem KLICK bei den gesammelten Berichten.
Kommentare